Warum existierst du? Warum stehst du morgens auf?
Was ist es, dass dich motiviert? Kennst du deinen inneren Antrieb?
Für viele Menschen ist es wichtig ein sinnvolles Leben zu führen. Eine Möglichkeit uns sinnvoll einzubringen, ist unsere Arbeit. Schmerzhaft wird es häufig dann, wenn wir diese als nicht Sinn stiftend oder gar sinnlos erleben.
Jedoch hat jeder Mensch von uns ein WARUM, etwas höheres, das ihn oder sie motiviert. In diesem Blogbeitrag will ich dir Einblick geben, was dies genau ist und wie du deinem Warum auf die Spur kommen kannst.
First of all: Glück und berufliche Erfüllung sind nicht das Gleiche
Häufig denken wir Glück sei die Basis unserer beruflichen Zufriedenheit. Doch dem ist nicht so. Viel wichtiger ist Erfüllung, denn sie kann im Gegensatz zu Glück dauerhaft sein.
Es ist nicht notwendig, dass unsere Arbeit uns immer glücklich macht, aber wir können dennoch jeden Tag erfüllt nach Hause gehen – erfüllt durch die Arbeit, die wir tun und, weil wir uns als Teil eines größeren Ganzen fühlen.
Und hier setzt das Warum an. Dieses ist in dem Konzept „Golden Circle“ von Simon Sinek entnommen.
Das WARUM beschreibt worum es dir im Kern deines Herzens geht. Es ist der Motor hinter all unseren Handlungen.
Das Warum ist unsere treibende Kraft, quasi die Wurzel unserer Leidenschaft. Im Kern ist es die Antwort auf die Frage welchen Beitrag wir in der Welt leisten möchten.
Es ist unser Ziel zu handeln, um einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf die Menschen um uns herum ausüben zu können.
Dem Ganzen liegt folgender Gedanke zugrunde:
Wir sind die Summe der Erlebnisse, die wir als Kinder und Jugendliche hatten.

Das Konzept des Golden Circle stammt von Simon Sinek, der bei Unternehmen beobachtete, dass all jene, die ihr WARUM kannten und lebten, erfolgreicher waren als jene, die dies nicht taten. Dies ist der Fall, weil sie wissen warum bzw. wofür sie etwas tun. Es geht also nicht nur um die Tat oder das Angebot, sondern immer auch um die Mission oder das Ziel dahinter. Dieses Konzept lässt sich auch auf uns als menschliche Individuen anwenden.
Simon Sinek bezeichnet das Zusammenspiel aus Warum, Wie und Was als Golden Circle. In diesem steht das Warum im Kern. Umsetzung erfährt es durch das Wie und das Was.
Das WIE sind deine Stärken, Werte und Richtlinien.
Also die Handlungen, die du tust, wenn du in bestmöglicher Verfassung bist, um dein WARUM umzusetzen.
Das WAS sind all die Dinge, die du tust.
Alle kleinen Schritte, alle Zahlen, Daten und Fakten mit denen du dein WARUM und dein WIE in die Welt bringst.
Diese Kombination aus WARUM und WIE macht uns einzigartig❣️
Jeder von uns kennt sein WAS und weiß was er/sie tut. Wenige kennen allerdings ihr WIE und noch viel weniger kennen ihr WARUM.
Dabei hat es solch starke motivierende Kraft. Es beflügelt dich und hilft dir aus dem Tal, falls es mal nicht so gut läuft.

Jeder Mensch hat ein WARUM, bis jetzt kennen es leider noch zu wenige Menschen. Deswegen folgen nun Tipps, wie du dein Warum in einer einfachen Übung ermittelst.
In seinem Buch „Finde dein Warum“ beschreibt Simon Sinek ausführlich, wie du in einer einfachen Partnerübung dein Warum herausfinden kannst.
Meiner Erfahrung nach, fällt dies nicht immer leicht, jedoch kannst du es gerne probieren. Solltest du keinen Erfolg haben, stehe ich dir gerne bei deiner Warum Formulierung zur Seite.
Dein Warum ergibt sich aus deinen wichtigsten Lebensmomenten. Sammle die Lebensmomente, die entscheidend für dich sind und dich zu dem Menschen gemacht haben. Der Zeitraum ist von deiner Geburt an bis heute. Achte dabei darauf, dass es sich wirklich um Momente handelt – also nicht lange Episoden, wie z.B. die Zeit deines Studiums, sondern konkrete Situationen, die dich geprägt haben – vielleicht als du dein Zeugnis verliehen bekommen hast oder was sich sonst so ergibt.
Überlege auch mal, welche Personen dich besonders geprägt haben (z.B. Lehrer, Mentoren, Eltern) und ob es mit diesen spezielle Momente gab, die du als Lebensmoment zählen magst.
- Berichte ausführlich von deinen wichtigsten Lebensmomenten. Schnapp dir einen Partner und berichte ihm von den zehn wichtigsten Momenten in deinem Leben. Nehmt euch richtig viel Zeit. Die Erzählphase darf gerne eine Stunde oder länger gehen. Erzähle richtig detailliert. Ja, dies kann auch mal emotional werden. Die guten und schlechten Erinnerungen haben gemeinsam, dass sie dich zu der Person gemacht haben, die du heute bist. Die Reihenfolge der Geschichten darfst du gerne intuitiv wählen. Du kannst chronologisch vorgehen, musst du aber nicht.
- Der Partner hört zu und notiert. Die Aufgabe für den Partner ist es aufmerksam zuzuhören und reichlich Notizen zu machen. Es ist hilfreich hier zwei Spalten auf dem Blatt zu machen, eine in der die Fakten notiert werden und eine für die Bedeutung der Situation. Schreib alles auf, was dir erwähnenswert erscheint. Ich schreibe hier manchmal auch gerne zehn Seiten oder mehr. Höre wirklich sehr aufmerksam zu. Gibt es Formulierungen, die der Erzählende oft verwendet? Ziehen sich Themen durch? Notiere alles auf, was dir auffällt. Achte darauf, dass du nicht zu früh Thesen bildest, sondern unvoreingenommen zuhörst.
- Vertiefende Fragen: Der Partner oder die Partnerin darf gerne vertiefende Fragen stellen. Hierbei geht es darum zu hinterfragen, jedoch ohne zu deuten oder Ratschläge zu geben. Versuche einfach nur tiefer zu graben, um zu verstehen, was die Beweggründe des anderen sind. Gute Fragen sind hier zum Beispiel:
- Welche Gefühle rief das in dir hervor?
- Was gefiel dir am besten an diesem Erlebnis?
- Was an dieser Geschichte macht sie so besonders?
- Wie hat sich dieses Erlebnis auf deine spätere Entwicklung ausgewirkt?
- Welche Lehre hast du aus diesem Erlebnis gezogen, die du heute noch befolgst?
- Essenz ermitteln. Sind alle Geschichten erzählt bekommt derjenige, der geschrieben hat etwas Zeit, um seine Notizen durchzugehen. Spannend ist vor allem der Teil mit den Beweggründen des Menschen. Gibt es Themen, Formulierungen oder Wörter, die sich wiederholen? Unterstreiche die Highlights oder kreise sie ein.
- Warum formulieren. Der Schreiber nennt die Überthemen dem Erzähler und dann kann die erste Warum Formulierung auch schon beginnen. Beide entwerfen unabhängig voneinander Vorschläge für das Warum. Es soll folgende Elemente beinhalten:
- Beitrag – Welchen Beitrag willst du in der Welt erzielen?
- Wirkung – Welches größere Ziel verfolgst du damit?
- Verbinde die beiden Teile mit dem Wort damit -> Beitrag DAMIT Wirkung
- Testen, testen, testen. Gleicht eure Formulierungsvorschläge ab und arbeitet gemeinsam weiter bis du dein Warum so formuliert hast, das sich richtig gut anfühlt. Dieses nimm dann gerne mit in den Alltag und schaue immer wieder, ob die Formulierung passt oder ob es noch kleine Korrekturen bedarf.
Eine gute Nachricht an dieser Stelle. Du kannst also nichts falsch machen, denn…
Alle Weg führen
zum Warum
Und wie geht’s dann weiter in Richtung Erfüllung?
Im nächsten Schritt, wenn du dein Warum gefunden hast, beginne damit auch das WIE und das WAS zu ergründen. Es bringt dir Klarheit zu verstehen warum du die Dinge tust, die du tust. Und dann ist es ratsam zu schauen, ob du alles auf die selbe Art und Weise tun magst, wie bisher (WIE) und ob du überhaupt alles, was du tust, auch weiterhin tun magst (WAS).
Nutze dein Warum so oft es geht. Es kann dir als Kompass dienen. Wenn du beispielsweise überlegst eine neue Aufgabe zu übernehmen, ziehe es heran und schaue, ob die Aufgabe in dein Warum passt. Prüfe sorgfältig, wie du deine Lebenskraft investierst und du wirst immer mehr Erfüllung verspüren.
Solltest du dabei Unterstützung wünschen, bin ich gerne für dich da. In vielen meiner Coachings ergründe ich mit Menschen ihre Berufung. Ein wichtiger Teil hiervon ist die Formulierung des eigenen Warum’s und die Frage, wie wir dies zukünftig in die Welt tragen möchten.
Falls du die Suche nach deinem Warum professionell begleitet wissen möchtest, kann ich dies gerne mit dir gemeinsam angehen.
Ich freu mich von dir zu hören.
Zum Abschluss noch mein Warum:
Ich helfe Menschen dabei in ihre Kraft zu kommen, damit die Welt ein besserer Ort ist.
Gerne tue ich dies auch für dich.♥
Werde Leser*in meines Newsletters
Meld dich an und erhalte per Mail regelmäßig Impulse und Inspirationen rund um die Frage, wie du glücklich in Job und Leben wirst.